Die Beteiligungsveranstaltung im Landschaftspark Duisburg-Nord lockte zahlreiche Besuchende an, die ihre Eindrücke und Anregungen zu den verschiedenen Spielplätzen vor Ort teilten. An insgesamt vier Tagen kamen die Urbanisten mit 108 Personen ins Gespräch. Zudem konnten 170 Teilnehmende durch das Ausfüllen von 102 umfassenden Fragebögen ihre Meinungen in der Online-Umfrage kundtun. Durch das Bastelangebot für Kinder konnten 93 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 7 Jahren befragt werden.
Insgesamt gaben die Besuchenden eine positive Rückmeldung zu den Spielmöglichkeiten im Landschaftspark. Insbesondere die Erhaltung des ursprünglichen Charakters des ehemaligen Industriegeländes wird geschätzt. Kinder finden auch abseits der zahlreichen Spielplätze vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Balancieren, Verstecken und Toben.
Jedoch brachten die Befragten auch konstruktive Kritik und Ideen ein. Besonders die schlechte Auffindbarkeit kleinerer Spielplätze und der Wunsch nach mehr Barrierefreiheit, vielfältigeren Spielgeräten für verschiedene Altersgruppen sowie zusätzlichen Schattenplätzen, Toiletten und Wickelmöglichkeiten standen im Fokus.
Spielplatz am Besucherzentrum
Die Beteiligungsveranstaltung hat gezeigt, dass die Schaukeln und die schattenspendenden Bäume am Spielplatz am Besucherzentrum positiv wahrgenommen werden. Allerdings wurde die Auswahl der Spielgeräte als nicht (klein-)kindgerecht kritisiert. Zudem wurde bemängelt, dass die Nutzung der Geräte sehr vorgegeben ist und somit ein freies und phantasievolles Spielen nicht möglich ist.
Wasserspielplatz am Windenergieturm
Während der Wasserspielplatz im Sommer gerne genutzt wird, wurden die fehlenden Interaktionsmöglichkeiten kritisiert. Einige Teilnehmende nehmen den Wasserspielplatz gar nicht als Spielplatz wahr und schlagen daher vor, mehr Möglichkeiten zum aktiven Spielen mit Wasser zu schaffen. Besonders gewünscht werden eine Pumpe sowie Sand zum Bauen und Matschen.
Spielplatz am Klettergarten
Der Spielplatz am Klettergarten erfreut sich aufgrund seiner vielfältigen Spielelemente wie Rutschen, Hüpfbänder und Kletterwand, die ein freies und abwechslungsreiches Spielen ermöglichen, großer Beliebtheit. Kritisiert wurde jedoch, dass der Spielplatz nicht inklusiv gestaltet ist und die Spielgeräte nicht für alle Kinder erreichbar sind sowie die Verletzungsgefahr durch harten Boden und scharfe Kanten.
Spielplatz in den Bunkergärten
Die positiven Rückmeldungen zum Spielplatz in den Bunkergärten betreffen vor allem die Eignung für Kleinkinder mit Sandkasten und Abgrenzung durch Mauern und Hügel sowie die ruhige Lage. Kritisiert wird jedoch die versteckte Lage des Spielplatzes ohne ausreichende Beschilderung. Viele Besuchende bemängeln auch die fehlende Vielfalt an Spielgeräten, vor allem für ältere Kinder.
Vielen Dank an alle Teilnehmenden! Die zahlreichen Rückmeldungen sind äußerst aufschlussreich und dienen als wertvolle Orientierung für die Verbesserungen der Spielplätze im Landschaftspark Duisburg.