Kinder gestalten den Biegerpark: Pflanzplanung für den Gemeinschaftsgarten

Am 9. Oktober wurde fleißig geplant, getüftelt und gelacht. Rund 35 Kinder aus dem MINT-Modul des Mannesmann-Gymnasiums und der Garten-AG der Sekundarschule nahmen an einem besonderen Workshop teil: Gemeinsam entwickelten sie mit den Urbanisten aus Dortmund Pflanzkonzepte für die großen Hochbeete im zukünftigen Gemeinschaftsgarten – ein Baustein der Klimaroute im Biegerpark.

Auf spielerische Weise vermittelte Umweltexpertin Mandy Schreiber in Form eines Quizzes spannendes Wissen rund um Biodiversität und Naturschutz. Dabei wurde schnell klar: Artenvielfalt ist nicht nur wichtig, sondern auch spannend!

Im anschließenden interaktiven Teil konnten die Kinder selbst Pflanzen für ihren Gemeinschaftsgarten aussuchen. In drei Gruppen gestalteten sie mithilfe von Pflanzkarten ihre eigenen Beetpläne. Das Ziel: Hochbeete, die Lebensraum und Nahrung für möglichst viele Insekten bieten. Dabei entstanden ganz unterschiedliche Ansätze und kreative Ideen.

Eine Gruppe entschied sich für ein Blühbeet über das ganze Jahr hinweg – von Frühling (mit Hasenglöckchen, Blaustern und Krokus) bis in den Herbst (mit Leimkraut, großem Wiesenknopf und Kornblume). Besonders beliebt waren auffällige Eyecatcher-Pflanzen wie Katzenminze, Königskerze, Salbei und Lavendel, die nicht nur Bienen, sondern auch Menschen anziehen.

Am Ende entstanden vier bunte Pflanzpläne, die Lust auf Frühling machen und zeigen, wie viel Wissen und Kreativität in den Kindern steckt. Das Schrittsteine-Team wird die Ergebnisse nun in konkrete Einkaufsliste umsetzen. Im kommenden Jahr – sobald der Gemeinschaftsgarten gebaut ist – folgt dann das große Finale: die gemeinsame Pflanzaktion mit den Kindern.

Ein schöner Workshop für ein Projekt, das zeigt, wie Umweltbildung, Mitgestaltung und Stadtgrün Hand in Hand gehen können – und wie viel Zukunft in einem Beet steckt.